HERZLICH WILLKOMMEN AUF DIESER LENNEPSEITE

Sehr geehrte Freunde des Bergischen Landes,
Liebe Lennepfreunde,


Tauchen Sie ein in das Alte Lennep! Verschaffen Sie sich anhand der Zeittafel einen ersten Überblick und begeben sich auf eine individuelle Reise durch x Jahre Lennep-Historie. Lesen Sie Geschichten Aus dem Alten Lennep, begehen Sie Lennep bei einem Historischen Rundgang, betrachten Lenneper Geld und Sammelstücke sowie zahlreiche Literaturempfehlungen. Mehr über den Autor und die Ziele der neuen Lennepseite erfahren Sie auch unter Über diese Seite.


Der Betreiber der Webseite, Dr. Wilhelm R. Schmidt, und der Technische Administrator, Herr Christoph Imber, wünschen allen Interessenten neue Erkenntnisse und viel Vergnügen. Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Fragen, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Ausstellung 2013 im Tuchmuseum

Von links nach rechts fachsimpeln Klaus Schmidt, Wilfried Egerland, Museumsleiter Werner von Wismar und Dr. Wilhelm Schmidt über das Alte Lennep. Foto Jürgen Moll

Richard von Hardt

18 November 2010 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

120 Jahre Ehrenbürger in (Remscheid-)Lennep Um sich ein Bild von Richard von Hardt machen zu können, muss man die Zeit, in der er lebte, vorab betrachten. Seine Eltern waren Engelbert und Louise Hardt. Engelbert Hardt war Tuchfabrikant und Inhaber der Firma Johann Wülfing & Sohn, der den Grundstock für die Industrialisierung seines Unternehmens legte und […] Weiterlesen..

Familie Landsberg in Lennep

14 September 2010 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Liebe Freunde des Bergischen Landes, bei den folgenden Bemerkungen über die Familie Landsberg in Lennep handelt es sich wie meist bei meinen Beiträgen um eine kurz gehaltene Reminiszenz, die auch persönliche Erinnerungen verarbeitet, denn ich habe Mitglieder dieser Familie in meiner Jugendzeit selbst noch erlebt. Die Bedeutung des Lenneper Amtsrichters Julius Ferdinand Landsberg, von dessen […] Weiterlesen..

Amelungen in Lennep?

05 Juli 2010 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Amelungen? Nein, nein, gemeint sind hier nicht die Mannen Dietrichs von Bern in der klassischen Heldensage, auch nicht eine moderne Pfadfindergruppe, wenngleich wir hier der Angelegenheit schon näher kommen. Auf meinen Pfingstartikel neulich, in dem ich nicht nur auf die frühere Kirmestradition in Lennep, sondern auch auf die Geschichte des Jungdeutschen Ordens im Bergischen Land […] Weiterlesen..

Zur Postgeschichte in Lennep

21 Juni 2010 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Jüngst stellte eine in der Region viel gelesene Zeitung die Rätselfrage, wo denn in Remscheid der Berliner Hof gelegen sei, wohin die Lenneper Post 1960 im Zuge einer Evakuierung aus dem zerfallsbedrohten Gebäude gegenüber dem Bahnhof umziehen musste. Da dies so mancher Zeitgenosse altersbedingt selbst nicht miterlebt hat, zudem die an den Mollplatz angrenzende Straße […] Weiterlesen..

Pfingstkirmes in Lennep

17 Mai 2010 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Von alters her, wie man so sagt, ist es zu Pfingsten Sitte, ein Schützenfest und eine Pfingstkirmes zu veranstalten. So auch in Lennep, zu der Zeit, als es bergisch-preußische Kreisstadt war, aber auch schon früher und später in der Weimarer Zeit, in den 1930er Jahren und bis heute. Natürlich wissen wir alle, ob katholisch oder […] Weiterlesen..

© Lennep.eu - Lennep hat was - Dr. Wilhelm R. Schmidt, technische Umsetzung von 378meter.de - Christoph ImberKontakt - Impressum