HERZLICH WILLKOMMEN AUF DIESER LENNEPSEITE

Sehr geehrte Freunde des Bergischen Landes,
Liebe Lennepfreunde,


Tauchen Sie ein in das Alte Lennep! Verschaffen Sie sich anhand der Zeittafel einen ersten Überblick und begeben sich auf eine individuelle Reise durch x Jahre Lennep-Historie. Lesen Sie Geschichten Aus dem Alten Lennep, begehen Sie Lennep bei einem Historischen Rundgang, betrachten Lenneper Geld und Sammelstücke sowie zahlreiche Literaturempfehlungen. Mehr über den Autor und die Ziele der neuen Lennepseite erfahren Sie auch unter Über diese Seite.


Der Betreiber der Webseite, Dr. Wilhelm R. Schmidt, und der Technische Administrator, Herr Christoph Imber, wünschen allen Interessenten neue Erkenntnisse und viel Vergnügen. Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Fragen, nehmen Sie gerne Kontakt auf.

Ausstellung 2013 im Tuchmuseum

Von links nach rechts fachsimpeln Klaus Schmidt, Wilfried Egerland, Museumsleiter Werner von Wismar und Dr. Wilhelm Schmidt über das Alte Lennep. Foto Jürgen Moll

Adventszeit in Lennep

29 November 2011 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Jetzt naht sie wieder, die Advents- und Weihnachtszeit, in den Häusern werden die Vorbereitungen für das Fest getroffen, und viele Leute denken daran, wie et fröher war. Den ganz Alten ist wahrscheinlich noch Peter Roseggers Weihnachtsgeschichte bekannt, mit dem Titel Als ich Christtagsfreude holen ging. Sie war lange Zeit in vielen Schulbüchern und fast jedem […] Weiterlesen..

Die Knusthöhe in Lennep

01 November 2011 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Angesichts der schon Jahre andauernden Diskussionen um eine weitere Ansiedlung von Wohn- bzw. Industriebauten im Umkreis von Lenneps höchstem Punkt scheint es angebracht, sich einmal mit der Knusthöhe zu beschäftigen. In meiner Jugend schieden sich an ihr noch nicht die Geister, wohl aber schied sich seit Tausenden von Jahren schon hier das Wasser, was u.a. […] Weiterlesen..

Am Lenneper Bismarckplatz

15 August 2011 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Neulich wurde eine Anfrage an mich weiter geleitet, die sich auf den Lenneper Bismarckplatz bezog. Ein Spezialist, der schon mehrere Bücher über Bismarckdenkmäler in ganz Deutschland geschrieben hat, war wohl im Internet auf eine historische Mehrbildpostkarte von Lennep gestoßen, die unter anderem ein Foto zeigt, das mit der Bildunterschrift Bismarckdenkmal bezeichnet wurde. Seine Frage war […] Weiterlesen..

Albert Schmidt, der Super-GAU und das Köpchenwerk

18 Juli 2011 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Neulich erst sah ich im Fernsehen eine Sendung über Pumpspeicher(kraft)werke, die z.Zt. nicht zuletzt wegen der Nuklearkatastrophe in Fukushima Konjunktur haben und für die Zukunft unter dem Gesichtspunkt alternativer Energien als ausbaufähig erachtet werden. Kommt die Energiewende, so hieß es, dann sind Pumpspeicherkraftwerke gefragt. Sie haben den Vorteil, dass sie auch sehr kurzfristig eine Menge […] Weiterlesen..

Der Kristallpalast von Lennep

06 Juli 2011 , Verfasst in Aus dem alten Lennep 

Ich selbst wüsste nur zu gern, woher diese Bezeichnung im 19. Jahrhundert kam. Mit dem Londoner Crystal Palace zur Weltausstellung 1851 und dessen Nachahmungen in z.B. Leipzig und Dresden hatte er wohl nichts zu tun, zumal es sich hier nicht um ein Lenneper Schmuckstück, sondern um einen über viele Jahrzehnte zitierten Schandfleck handelte. Gemeint war […] Weiterlesen..

© Lennep.eu - Lennep hat was - Dr. Wilhelm R. Schmidt, technische Umsetzung von 378meter.de - Christoph ImberKontakt - Impressum